Schau mal rein in unser Online-Magazin:

Hier geht es direkt zum Quiz.
links. solidarisch. feministisch
Am 9. Juni finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Es droht ein massiver Rechtsruck: Aber anstatt auf die wirklichen Sorgen der Menschen einzugehen und den Rechten etwas entgegenzusetzen, werben Union und Ampelregierung für höhere Zäune um Europa.
Wir sind überzeugt: Wir brauchen eine starke Linke in Europa, die die realen Sorgen der Menschen in den Mittelpunkt stellt, anstatt Politik für die Reichen und Mächtigen zu machen. Dafür machen sich zahlreiche Menschen aus ganz Deutschland stark! Mit dem Aufruf #WirWählenLinks zeigen Aktive aus Gewerkschaften, der Klima- und Umweltbewegung, migrantischen Kämpfe und der Solidaritätsbewegung mit Geflüchteten, warum sie Die Linke wählen.
Lies den Aufruf und mach selbst mit! | zum Aufruf
… gab es für uns einen herzlichen Empfang, viel Zuspruch und puren Sonnenschein.
25. Mai – noch zwei Wochen bis zu den Wahlen für den Kreistag Esslingen und die Regionalversammlung Region Stuttgart.
Gutes Team-Work unserer Kandidatinnen Brigitta Meyer …
… und Jutta Zwaschka, Gemeinderätin Ostfildern.
Veranstaltung mit Sahra Mirow, Landessprecherin der Linken Baden Württemberg
Am Freitag, 24. Mai, 19.30 im Central-Theater am Rossmarkt in Esslingen am Neckar
Thema: Die Antworten der Landesregierung auf die Wohnungskrise sind völlig unzureichend!
Nach Berechnungen des Pestel-Instituts fehlen in keinem anderen Bundesland so viele Sozialwohnungen wie in Baden-Württemberg. Seit 2022 ist die Zahl der Sozialwohnungen im Land um 63 Prozent gesunken, demnach fehlen rund 200.000 Wohnungen. Damit hat nur einer von zehn Haushalten mit Wohnberechtigungsschein überhaupt eine Chance auf eine Sozialwohnung. Konkret stellt Die Linke fünf Forderungen an die Landesregierung. Einerseits soll mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Das beinhaltet mehr Bauprojekte durch eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft, eine Erhöhung der Zahl an Sozialwohnungen sowie Vorgaben, um den Leerstand von Gebäuden zu verringern. Darüber hinaus fordert Die Linke eine allgemeine Senkung der Mietpreise sowie mehr Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit.
Quelle: Webseite der Linken Baden-Württemberg
Weitere Informationen zum Volksantrag Mieten runter sowie das Unterschriften-Formular zum downloaden finden Sie HIER (bitte klicken)
Am 26. Mai wollen wir geschlossen in die finale Wahlkampfphase der Europawahl gehen. Unsere Vision von Europa ist klar: Wir streiten für mehr Gemeinwohl, mehr Gerechtigkeit, mehr Gleichheit. Wir wollen, dass die Energie- und Lebensmittelpreise gedeckelt werden, dass die Krankenhäuser funktionieren und die Pfleger*innen mehr Zeit für die Patient*innen haben. Wir wollen, dass die Bahn fährt, wann sie fahren soll und sich alle das Ticket leisten können. Wir streiten dafür, dass der große Reichtum in Europa allen zugutekommt.
Mit dabei sind unsere Spitzenkandidat*innen zur Europawahl Martin Schirdewan und Carola Rackete, außerdem Janine Wissler, Heidi Reichinnek, Sören Pellmann, Bodo Ramelow, Gregor Gysi, Özlem Demirel, Gerhard Trabert und viele weitere Gäste. | weiterlesen
Unser Europa: Mehr Gemeinwohl, mehr Gerechtigkeit, mehr Gleichheit. Viele Menschen haben Krisen im Alltag erfahren: Die Preise steigen, die Gewinne der Konzerne gehen durch die Decke. Der Alltag funktioniert für viele Menschen nicht mehr. Die Linke will, dass der große Reichtum in Europa allen zugutekommt. Dass alle von ihrer Arbeit gut leben können und sicher vor Armut geschützt sind. Wir wollen Krankenhäuser, die gesund machen, nicht Profit. Wir wollen den Nahverkehr ausbauen und kostenfrei machen. Wir wollen eine Bahn, die Europa verbindet. Auch, damit der Planet für unsere Kinder bewahrt wird. Das ist machbar. Wenn wir zusammen stark sind. Stärker als die Rechten, die ärmere und geflüchtete Menschen zu Sündenböcken machen. Stärker als die Lobbys, die Interessen von Konzernen und Aufrüstung durchsetzen wollen. Machen wir gemeinsam ein solidarisches, ein gerechtes Europa stark!
Kommunalpolitik betrifft uns alle. Direkt vor unserer Haustür – und oft auch dahinter – werden die gesellschaftlichen Konflikte sichtbar: Wenige werden immer reicher, während sich viele für niedrige Löhne abrackern und kaum noch bezahlbaren Wohnraum finden. An allen Orten, die das gesellschaftliche Leben aufrechterhalten, spürt man das fehlende Personal: In Krankenhäusern und Pflegeheimen, an Schulen und in den Kitas, im Nahverkehr und im Einzelhandel und das sind noch lange nicht alle.
weiterlesen: hier klicken [öffnet einen neuen Tab]